METHODIK
Der Schweizer Ernährungsatlas schätzt den Konsum der Schweizer Bevölkerung auf Basis von Einkaufsdaten in Supermärkten, Onlineshops, Ausser-Haus-Konsumationen und Mahlzeitenbestellungen. Die Modellierung berücksichtigt dabei auch die erwartete Lebensmittelverschwendung auf Stufe Haushalt und korrigiert andere methodisch bedingte Schwächen.
DATENBASIS
Der Schweizer Ernährungsatlas beruht auf repräsentativen Erhebungen von Haushalten aus den drei großen Sprachregionen der Schweiz. Im Jahr 2022 wurden 371 Haushalte untersucht, dabei 12 Tonnen Lebensmittel mit 15,5 Millionen Kilokalorien analysiert. In der Erhebung 2024 umfasste die Stichprobe 308 Haushalte, die 8,5 Tonnen Lebensmittel mit 11,5 Millionen Kilokalorien innerhalb von 14 Tagen gekauft haben.
RESULTATE
Die Ergebnisse des Schweizer Ernährungsatlas liefern verlässliche Einblicke in die Ernährungsgewohnheiten der Schweizer Bevölkerung. Die Schätzung der täglichen Energieaufnahme pro Kopf und Tag für die Erwachsenenbevölkerung liegt 2024 bei 2’278 Kilokalorien. Unterschiedliche Erkenntnisse zeigen, dass zu viel gesättigte Fettsäuren, Salz und zugesetzter Zucker konsumiert werden. Eine Analyse im Hinblick auf die Planetary Health Diet verdeutlicht zudem einen übermässigen Konsum von tierischen Produkten wie Fleisch, Milchprodukten und Eiern.

ÜBER DIE STUDIE
Der Schweizer Ernährungsatlas ist eine Initiative des Forschungszentrums für Handelsmanagement der Universität St.Gallen in Zusammenarbeit mit Universitätsklinik für Endokrinologie, Diabetologie, Ernährungsmedizin und Metabolismus des Inselspitals Bern. Das übergeordnete Ziel besteht darin, auf Basis von Einkaufsdaten Rückschlüsse auf die Ernährung der Schweizer Bevölkerung zu ziehen. Mit dem Schweizer Ernährungsatlas möchten wir einen Beitrag zum öffentlichen Diskurs über die Ernährung der Schweizer Bevölkerung leisten. Insbesondere versuchen wir mit dem Projekt, einen neuen Blickwinkel auf das wichtige Thema der gesunden Ernährung zu etablieren.
Im Zuge des «Open Research Data»-Gedankens des Schweizerischen Nationalfonds wird die Datenbank des Schweizer Ernährungsatlas zeitnah auf dieser Website in der Rubrik «Downloads» publiziert.
Weiter strebt das IRM-HSG eine kontinuierliche Wiederholung und Skalierung der Datenerhebung an. Dazu sind wir auf Unterstützung aus Politik, Industrie, Handel und Forschung angewiesen.
STUDIENAUTOREN
Letzte Änderung: 13.01.2025